Tag Archives: smart grid

Investigating Synthetic Data for Machine Learning Applications in Smart Homes

Electrical consumption data contain a wealth of information, and their collection at scale is facilitated by the deployment of smart meters. Data collected this way is an aggregation of the power demands of all appliances within a building, hence inferences on the operation of individual devices cannot be drawn directly. By using methods to disaggregate data collected from a single measurement location, however, appliance-level detail can often be reconstructed. A major impediment to the improvement of such disaggregation algorithms lies in the way they are evaluated so far: Their performance is generally assessed using a small number of publicly available electricity consumption data sets recorded from actual buildings. As a result, algorithm parameters are often tuned to produce optimal results for the used datasets, but do not necessarily generalize to different input data well.

We propose to break this tradition by presenting a toolchain to create synthetic benchmarking data sets for the evaluation of disaggregation performance in this work. Generated synthetic data with a configurable amount of concurrent appliance activity is subsequently used to comparatively evaluate eight existing disaggregation algorithms.

Christoph Klemenjak

Instead of attempting to compile a benchmarking corpus from existing data sets, we present a methodological way to synthetically create data sets of definable disaggregation complexity. A high degree of realism can be accomplished by using accurate models of existing appliances and user activities. By forwarding synthetically generated data of gradually increasing levels of concurrent appliance activity to state-of-the-art disaggregation algorithms, we determine their sensitivity to specific data characteristics in a much more fine-grained way.

ANTgen – the AMBAL-based NILM Trace generator

We present a toolchain, ANTgen, that generates synthetic macroscopic load signatures for their use in conjunction with NILM (load disaggregation) tools. By default, it runs in scripted mode (i.e., with no graphical user interface) and processes an input configuration file into a set of CSV output files containing power consumption values and the timestamps of their occurrence, as well as a file summarizing the events that have occurred during the simulation). If you find this tool useful and use it (or parts of it), we ask you to cite the following work in your publications:

Andreas Reinhardt and Christoph Klemenjak. 2020. How does Load Disaggregation Performance Depend on Data Characteristics? Insights from a Benchmarking Study. In Proceedings of the Eleventh ACM International Conference on Future Energy Systems (e-Energy ’20). Association for Computing Machinery, New York, NY, USA, 167–177.

Learn more about the authors Andreas Reinhardt and Christoph Klemenjak

Beiträge zur Energieinformatik 2017 gesucht

6th D-A-CH+ Conference on Energy Informatics
8th Symposium on Communications for Energy Systems

5. bis 6. Oktober 2017, Lugano, Schweiz
www.energieinformatik2017.org

Europa hat sich zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen, zur Erhöhung der
Energieeffizienz und des Anteils erneuerbarer Energien ehrgeizige Ziele gesetzt. Die Energieinformatik trägt mit der Entwicklung von IT-basierten Lösungen zur Erreichung dieser Ziele bei.
Die D-A-CH+ Energieinformatik Konferenzreihe dient der Förderung des Austausches zwischen Hochschulen, Industrie und Dienstleistern auf diesem Gebiet in Deutschland, Österreich und in der Schweiz. Dabei werden die Anwendung von Konzepten aus der Informatik, aber auch angrenzender Fachgebiete für Energiesysteme diskutiert und aktuelle Forschungs- und Umsetzungsprojekte werden vorgestellt.

Einreichungen werden einem double-blind Review-Prozess unterzogen. Akzeptierte Papers werden im Springer Journal Computer Science – Research and Development (CSRD) veröffentlicht. Konferenzsprache ist Englisch.

CALL FOR PAPERS als pdf zum Download

TIMELINE

8. Mai 2017 Submission Deadline
31. Juli 2017 Information on acceptance or rejection
21. August 2017 Submission of final papers

AssistentInnenstelle im Bereich Smart Grids

Die Alpen-Adria-Universität Klagenfurt schreibt gem. § 107 Abs. 1 Universitätsgesetz 2002 folgende Stelle zur Besetzung aus:

Universitätsassistentin / Universitätsassistent

an der Fakultät für Technische Wissenschaften, Institut für Vernetzte und Eingebettete Systeme, Abteilung Smart Grids, im Beschäftigungsausmaß von 75 % (Basis KV: B1). Das monatliche Mindestentgelt für diese Verwendung beträgt € 2.022,40 (14 x pro Jahr) und kann sich auf Basis der kollektivvertraglichen Vorschriften durch die Anrechnung tätigkeitsspezifischer Vorerfahrungen erhöhen. Es ist ebenfalls vorgesehen den Vertrag durch einen 10h Projektvertrag nach Verfügbarkeit von Mitteln zu ergänzen.

Beginn des auf vier Jahre befristeten Dienstverhältnisses ist ehest möglich.

Aufgabengebiet:

  • Forschung im Bereich der Energieinformatik mit Schwerpunkt auf neuartigen Verfahren zu Smart Microgrids
  • Selbstständiges wissenschaftliches Arbeiten mit dem Ziel der Erstellung einer Dissertation
  • Abhaltung von Lehrveranstaltungen im Bereich der Elektro- und Informationstechnik (u. a. Kurse zu ” Smart Grid Lab ” und “Schaltungstechnik”)
  • Mitarbeit an administrativen und organisatorischen Aufgaben des Instituts
  • Betreuung von Studierenden
  • Mitwirkung bei PR-Aktivitäten des Instituts bzw. der Fakultät

Die Forschungsgruppe beschäftigt sich mit dem Entwurf, der Modellierung und der Analyse zukünftiger Systeme zur Energieerzeugung, -messung und Verwaltung. Die größte Herausforderung liegt hier in der Wandlung unseres Energiesystems in ein intelligentes Netz mit minimalem CO2-Ausstoß. Zu diesem Zweck behandelt die Forschungsgruppe interdisziplinäre Fragestellungen in den Bereichen Selbstorganisation und der künstlichen Intelligenz.

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind in einem engagierten, kollegialen und internationalen Team im sehr gut ausgestatteten Lakeside Science & Technology Park tätig. Arbeitssprache ist Englisch. Das Institut kooperiert mit nationalen und internationalen Partnerinnen und Partnern aus Wissenschaft und Industrie. Es ist zudem Teil des Forschungsclusters Lakeside Labs (selbstorganisierende vernetze Systeme) und eines euro-päischen Erasmus-Mundus Doktoratskollegs (interaktive und kognitive Systeme).

Voraussetzungen zum Einstellungstermin:

  • Abschluss eines Diplom- oder Masterstudiums an einer in- oder ausländischen Universität in Informatik, Telematik,  Elektrotechnik, Informationstechnik, Kommunikationstechnik, Energietechnik oder Physik mit gutem Erfolg
  • Fließende Englischkenntnisse in Wort und Schrift
  • Fundierte Kenntnisse in zwei oder mehreren der folgenden Bereichen: Energieinformatik, Energietechnik, Kommunikationsprotokolle, Künstlicher Intelligenz, Erneuerbare Energien, Komplexe Systeme
  • Ausgewiesene Programmierfertigkeiten in C, Java oder Python

Erwünscht sind:

  • Soziale und kommunikative Kompetenzen
  • Fachspezifische Auslandserfahrung
  • Erste einschlägige Publikationen
  • Bereitschaft zur engagierten Mitarbeit in Forschung, Lehre und Administration

Diese Stelle dient der fachlichen und wissenschaftlichen Bildung von Absolventinnen und Absolventen eines Master- bzw. Diplomstudiums mit dem Ziel des Abschlusses eines Doktoratsstudiums der Technischen Wissenschaften. Bewerbungen von Personen, die bereits über ein facheinschlägiges Doktorat bzw. einen facheinschlägigen Ph.D. verfügen, können daher nicht berücksichtigt werden.

Die Universität strebt eine Erhöhung des Frauenanteils beim wissenschaftlichen Personal an und fordert deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Frauen werden bei gleicher Qualifikation vorrangig aufgenommen.

Menschen mit Behinderung oder chronischen Erkrankungen, die die geforderten Qualifikationskriterien erfüllen, werden ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert.

Bewerbungen sind mit den üblichen Unterlagen bis spätestens 10. August 2016 unter der Kennung 448/16 an die Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Dekanatekanzlei/Recruiting ausschließlich über das Onlinebewerbungsformular unter http://www.aau.at/obf zu richten.

Weitere Informationen finden sich auf den Webseiten nes.aau.at. Auskünfte erteilt Univ.-Prof. Wilfried Elmenreich (Tel.: +43-463-2700-3649).

Es besteht kein Anspruch auf Abgeltung von Reise- oder Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstehen.

Workshop on Power Line Communications 2015 at University of Klagenfurt

The 9th Workshop on Power Line Communications (WSPLC 2015) will take place at the University of Klagenfurt, Klagenfurt, Austria, on 21-22 September 2015. We have an intense and interesting two days program that covers relevant topics in power line communications with emphasis to PLC in the context of smart grid, smart metering, field trials, roll-outs, standardization, advances and next generation solutions.

The program is available at: http://ecs.aau.at/WSPLC15/

All participants are kindly required to register at: http://ecs.aau.at/WSPLC15/Registration.html possibly at the earliest convenience.

Travel and hotel information is also available in the conference web site.

Looking forward to meeting you at WSPLC in Klagenfurt !

Forschungsstipendium im Bereich Energiemanagement und -technik

Das Forschungsstipendium ist eine Beihilfe zur Durchführung eines wissenschaftlichen Projekts an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt (zum Beispiel im Rahmen einer Dissertation). Mittels des Forschungsstipendiums muss nicht die Finanzierung des gesamten Projektes gedeckt sein. Projekte mit mehreren Personen sind möglich, hierzu sind aber separate Anträge zu stellen. Die Höhe des Forschungsstipendiums beträgt zwischen 600 und 1000 €, der genaue Betrag hängt von der Anzahl der zugesprochenen Stipendien ab.

Kriterien:

  • Abgeschlossenes Master oder Diplomstudium
  • Österreichische Staatsbürgerschaft oder Gleichstellung von EU-BürgerInnen analog zum § 4 StudFG
  • Das mittlere monatliche Zusatzeinkommen während der Laufzeit darf den Betrag von € 679,– (netto) nicht übersteigen
  • BewerberInnen sollten während der Laufzeit kein Dienstverhältnis an der Universität Klagenfurt haben
  • Mit dem Forschungsstipendium ist ein wissenschaftliches Projekt im Themenbereich des Forschungsclusters Energiemanagement und –technik (z.B. Smart Grids oder  Energieinformatik) durchzuführen

Vergabemodalität:

  • Dauer eines Forschungsstipendiums: 6 bis 7 Stipendienmonate
  • Bewerbungsfrist: 16. August 2015
  • keine Altersbegrenzung
  • Die Alpen-Adria-Universität strebt eine Erhöhung des Frauenanteils bei der Vergabe von Forschungsstipendien an und fordert daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf

Beizulegende Unterlagen:

  • Projektbeschreibung (auf Englisch, max. 3 Seiten)
  • Darstellung der angewandten Methodik (Vorgehensweise bei der Abwicklung des Projektes, eingesetzte Mittel, zu erwartende Ergebnisse, etc.)
  • Zeitplan mit Startzeitpunkt (frühestens 10/2015) und Projektdauer (in der Regel 4-6 Monate, maximal bis 08/2017)
  • Befürwortung des Projektes durch den/die Projektbetreuer/in
  • Lebenslauf und Publikationsliste
  • Abschlusszeugnis der jeweiligen Studienrichtung (z.B. Masterzeugnis)
  • Staatsbürgerschaftsnachweis
  • Eidesstattliche Erklärung, dass die angegebene Einkommenshöhe nicht überschritten wird

Einreichung:

Das vollständige Ansuchen ist elektronisch als ein PDF-Dokument bis zum 16.8.2015 an Prof. Wilfried Elmenreich (wilfried.elmenreich@aau.at) zu senden.

Microgrids – Cleverere Energievernetzung für Daheim

pv-lakeside-enh-smWilfried Elmenreich wurde von Manfred Kloiber zum Thema Smart Microgrids interviewt. Solche Microgrids sind durch Softwaretechnologie gesteuerte Energienetze, die schwankenden Stromverbrauch und schwankende Produktion aus Windkraft und Solarenergie geschickt aufeinander abstimmen können. Die Wissenschafter der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt und der Lakeside Labs haben dieses Konzept auch auf die heimische Ebene runtergebrochen und in einem Projekt gezeigt, wie Stromverbraucher und Erzeuger im Haus miteinander vernetzt werden können.

Award of Excellence für Natalie Prüggler

Am 4. Dezember 2014 erhielt die Absolventin der AAU die Auszeichnung des Bundesministeriums für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft, die für herausragende Dissertationen vergeben wird. In ihrer Doktorarbeit widmete sie sich den Herausforderungen bei der Implementierung von Smart Grids in Stromversorgungssystemen.

Der „Award of Excellence“ ist mit 2.500 Euro dotiert und zeichnet die besten Dissertationen und ihre VerfasserInnen eines Studienjahres aus. Die Anzahl der Nominierungen hängt von der Studierendenzahl der jeweiligen Universität ab.

Stromnetze spielen als zentrale Schlüsselinfrastruktur eine entscheidende Rolle für die Übertragung und Verteilung von Strom sowie für die Versorgungssicherheit und -qualität. Auf europäischer als auch auf nationaler Ebene stellt sich die Frage, wie die zukünftige Struktur der Netze gestaltet sein soll, um für die aufkommenden Herausforderungen (wie z. B. steigende Strommenge aus fluktuierenden erneuerbaren Ressourcen) gewappnet zu sein. Dabei werden Smart Grids (SG) als einer der gängigsten Lösungsvorschläge gehandelt. In ihrer Dissertation „Current and future challenges of the electricity supply system: Economic analyses in the context of Smart Grids“ evaluierte Natalie Prüggler mittels ökonomischer Analysen insbesondere Hemmnisse und Probleme für die Implementierung alternativer, innovativer SG Designs. Sie kam zu dem Ergebnis, dass die erfolgreiche Implementierung von SG Konzepten stark von der Teilnahmebereitschaft und somit den wirtschaftlichen Vorteilen der NutzerInnen abhängt. Solange das Potenzial für tatsächliche Kosteneinsparungen durch SG Konzepte nicht hoch genug ist und gleichzeitig die für deren Anwendung nötige intelligente Technologie zu teuer ist, sind die Chancen für eine breite SG Umsetzung gering. Die von Norbert Wohlgemuth und Hans-Joachim Bodenhöfer betreute Dissertation ist verfügbar unter: http://www.mmenergies.at/wa_files/Diss_Natalie_20Pru_CC_88ggler_FINAL.pdf.

Natalie Prüggler studierte an der FH Kufstein „International Business Studies“ und schloss ihr Studium mit der Diplomarbeit „Energy Demand in Europe in 2020: The Wind Energy’s Contribution“ ab. Im Zuge eines dreijährigen PhD-Stipendiums an der Universität Wien, finanziert durch den Klima- und Energiefonds, arbeitete sie an dem Projekt IncentiveNet des österreichischen Forschungsprogramms „Energy Systems of Tomorrow“ mit. Das Doktoratsstudium der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften absolvierte sie an der Alpen-Adria-Universität, wo sie im Oktober 2013 mit Auszeichnung promovierte. Seit Jänner 2014 ist sie Geschäftsführerin der MOOSMOAR Energies OG.

Forschungstag “Energiemanagement und Technik” am 23.10.2014

Am 23.10 nutze der Energieclusters “Energiemanagement und Technik” eine Zusammenkunft zum Austausch von Ergebnissen und Ideen aus verschiedenen Disziplinen.

Im Rahmen dieser Veranstaltung wurden folgende Rahmenpunkte behandelt:

Die Papers zu den jeweiligen Themen stehen als Volltext zum Download zur Verfügung!

 

RAPSim – An open source simulation software for microgrids

It is not necessary to stress all the challenges that come allong with wide range integration of renewables into the power grid at this article. You easily find this somewhere else, in this blog or at another source in the web. But I want to focus your attention on a tool that can help to deal with this challenges and work torwards solutions. It is a lot on matching climate dependent production with the personal demand which is currently noticed only in average. The various influences on residential load profiles are diverse and include weather conditions, availability of other resources, personal habits and also social phenomenas. This variaty is a reason why Marija Ilic speaks of just-in-time and just-in-place services in the conntext of Smart Micro Grids.

Developing of or researching on such services requires a flexible simulation tool with possibly high usability. This is exactly what RAPSim is aiming at. RAPSim was presented in front of interested audience at the ISGT Asia – 2014 conference in Kuala Lumpur in May 2014. Since then the software project is downloadable for free at Sourceforge.net.

 

Connected Smart Grid Objects

The simulation field is a lattice where the user designs a scenario by placing different “grid objects”, e.g., houses, wind turbines, PV panels, etc. Each of the objects can have a model which does all the inner-object calculations. Algorithms handle grid-wide interactions. User-defined models can extend  algorithms for the grid and/or models for the grid objects. RAPSim provides the interface with following functions:

  • A graphical interface to create the intended scenarios and to control the simulator functions.
  • Functions to save and load simulation scenarios in a generic xml format.
  • A time thread that models time of day and day of the year and handles up to minute resolution.
  • Generation of output files in csv-format. Object parameters can be selected to be written into a file at each time step.
  • Weather simulation which can be done via stochastic models or simulated by measured data.
  • Topological grid analysis that collects objects of the same bus in a list and aggregates their parameter values.
  • Administration of algorithms for grid-wide calculations.
  • Administration of object specific models that can be easily implemented by the user.

The software is written in Java and provided with the source code so that it can be imported into a Java IDE such as eclipse. The development of the software is still ongoing. Try it out and give us feedback by adding a comment or sending a ticket to helps us to further improve it. Please spread the news about the tool, while we will do the best on our part so that onces RAPSim may become a synonym for rapid simulation in the field of mirco grids.
Once more here the link to the sourceforge page.

Publications on RAPSim (with links to fulltext PDF):

M. Pöchacker, T. Khatib, and W. Elmenreich. The microgrid simulation tool RAPSim: Description and case study. In Proceedings of the IEEE Innovative Smart Grid Technologies Asia (ISGT-ASIA’14), Kuala Lumpur, Malaysia, 2014. IEEE.

Workshop on Human Centered Energy Management

1st Interdisciplinary Workshop on Human Centered Energy Management
to be held from 7th to 11th of July 2014
at Lakeside Science & Technology Park, Klagenfurt, Austria.

An inter-faculty research field “Energy Management and Energy Technologies”, staffed by academics from a wide range of disciplines, has recently been established at the Alpen-Adria University Klagenfurt (AAU Klagenfurt). Research efforts focus on energy management and energy innovation, networked and de- central energy systems. Together with the Faculty of Technical Sciences (TeWi), the Faculty for Management and Economics (WiWi) and the Faculty of Interdisciplinary Studies (IFF), this new research area will be further developed in cooperation with external partners such as the Lakeside Park.

The Lakeside Park is a platform for cooperation between enterprises and university institutions in the information and communication technology (ICT) sectors. A place of interdisciplinary research and development, training, production and services. The focus of the Lakeside Park is on selected topics of information and communication technology and complementary technologies such as energy systems. In the Interreg IV projects “Smart Energy” and “Efficient, Effective, Smart” the Lakeside Park establishes inter-regional contacts to strengthen collaborative research and development. Therefore, the Lakeside Park and the AAU introduce this novel interdisciplinary workshop with focus on “Human Centered Energy Management”.

Lakeside Park Klagenfurt with a view to the Wörthersee

Human Centered Energy Management

To ensure an efficient production, supply and consumption of energy, it is necessary to introduce novel technologies. Energy monitoring units, new smart control and managing techniques shall improve energy efficiency in the smallest entities of the common power grid – the Smart Building with its inhabitants and its neighborhood. In that respect the individual human being plays a crucial role for energy management tasks. On the one hand it is necessary to improve the energy efficiency of the costumer’s home to reduce energy consumption and costs. On the other hand also the decrease of environmental pollution by optimal utilization of energy resources is a major task of future energy systems.

The proposed workshop “Human Centered Energy Management” takes up these tasks and tries to identify problems and solutions for human centered energy management tasks in an interdisciplinary manner.

Format and Objectives

The aim of the workshop is to give regional experts, such as local professors and young researchers of the AAU, the opportunity to discuss and elaborate ideas with world-wide experts and to introduce and to discuss further ideas in an interdisciplinary setup. Therefore, participants with academic backgrounds and an interest on novel smart energy management systems as well as companies and research institutes are welcome to present and to discuss their research tasks and ideas.

The workshop will have a dedicated “industry day” providing the companies a platform to introduce their problems and to elaborate possible solutions and ideas with experts in the field of energy systems from different disciplines. The general format of the workshop lasts one week with key-speaker inputs and group work with discussions and presentations. Therefore, the event provides an excellent platform for scientific exchange, networking, establishment of international collaboration and the initiation of joint research projects.

Addressed Topics:

  • ICT solutions and approaches for smart home management and systems for integrated energy management.
  • Integration of smart and legacy appliances, renewable energy sources and storage systems in buildings to improve energy efficiency and awareness of inhabitants.
  • Identification, modeling and simulation of energy systems and human behavior
  • Energy data analysis and feedback approaches and behavior influencing information systems
  • Economics and law aspects of human centered energy managements systems in respect to smart homes, smart metering and energy data analysis as well as for renewable energy production and storage systems.
  • Market and business models for ICT-based energy services designed to improve the recent power grid and homes.

For more information about the workshop and how it is possible to participate, please contact dominik.egarter@aau.at.