Tag Archives: smart grid

Wie das intelligente Stromnetz unser Leben beeinflusst

Antrittsvorlesung
von
Univ.-Prof. DI Dr. Wilfried Elmenreich
Institut für Vernetzte und Eingebettete Systeme
Fachbereich Smart Grids
12. Dezember 2013
17 Uhr c.t.
Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Oman-Saal Z.1.29

Wie das intelligente Stromnetz unser Leben beeinflusst

Um einen bewussteren Energieverbrauch zu ermöglichen und die Abkehr von fossilen Brennstoffen durch Innovationen wie Photovoltaik, Windkraft und Elektromobilität optimal unterstützen zu können ist eine Erweiterung des Stromnetzes mit Hilfe von Kommunikationstechnologie notwendig.
Ein solches intelligentes Stromnetz verspricht bessere Steuerbarkeit, mehr Übersicht und ermöglicht in Konsequenz einen gezielteren Energieverbrauch und die Einbindung von dezentral organisierter Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien. Der Umstieg auf ein intelligentes Stromnetz wird die Art und Weise wie wir Energie verwenden allerdings verändern, was weitreichende Konsequenzen bis hin in unser Alltagsleben nach sich zieht.

Zur Person

wilfried_elmenreich220wWilfried Elmenreich ist Professor für Smart Grids an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt. Er studierte Informatik an der Technischen Universität Wien und erhielt dort 2008 die venia docendi für das Fach Technische Informatik. Ende 2007 wechselte er als Senior Researcher an die Alpen-Adria-Universität Klagenfurt. Nach einer Vertretungsprofessur an der Universität Passau trat Elmenreich 2013 den Ruf an die Universität Klagenfurt an. Wilfried Elmenreich ist Mitglied des Senats an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt und Counselor des IEEE Student Branch. Er ist Herausgeber mehrerer Bücher und hat über 100 Fachartikel auf dem Gebiet der vernetzen und eingebetteten Systeme veröffentlicht. Elmenreich betreibt Forschungsblogs zu den Themen Selbstorganisierende Systeme, Smart Grids und vernetzte eingebettete Systeme.

Offene Stelle: EnergieinformatikerIn für F&E Projekte im Bereich Smart Grids

Siemens Personaldienstleistungen in Wien bietet eien Stelle für eine/n EnergieinformatikerIn für F&E Projekte im Bereich Smart Grids.

Aufgaben
– Konzeption, Evaluation und Entwicklung von Systemkomponenten (Datenstrukturen, Schnittstellen, etc.) und geeigneter Softwarearchitekturen auf Basis von neuesten wissenschaftlichen Ergebnissen der Energieinformatik sowie aktuellen Projektanforderungen und Spezifikationen
– Umsetzung dieser Systemkomponenten und Architekturen mit modernen Programmiersprachen, eventuell auf Embedded Systems (Java, C++, etc.)
– Konzentration im Besonderen auf die Anwendung von Verfahren des maschinellen Lernens auf Datenströme sowie effiziente Verfahren zur Steuerung massiv verteilter Energiesysteme (z.B. flexible Erzeuger, Lasten und Energiespeichern, Gebäude)
– Betreuung von Softwarelösungen in Feldtestumgebungen


Ausbildung:
– Studium und/oder Doktorat Informatik (bevorzugt Energieinformatik)

Kenntnisse/Sprachkenntnisse:
– Englisch: fließend in Wort und Schrift
– Sehr gute Programmierkenntnisse in C/C++ und Java
– Kenntnisse verteilter Systemarchitekturen und WebServices
– Kenntnisse im Datenbankbereich (z.B. MySQL)
– Vorkenntnisse im Bereich wissenschaftlicher Software (z.B. Matlab)
– Interesse an Themen rund um (erneuerbare) Energieversorgung, Steuerung komplexer Systeme, Energiemärkte, etc.

Erfahrungen:
– Interkulturelle Erfahrung
– Abwicklung von Softwareprojekten
– Erfahrung mit Embedded Systems wünschenswert

Fähigkeiten:
– Analysefähigkeit
– Kommunikationsfähigkeit
– Teamfähigkeit

Je nach konkreter Qualifikation und Berufserfahrung ist ein Jahresbruttogehalt von mindestens € 42.000,00 vorgesehen (dieses übersteigt jedenfalls das kollektivvertragliche Mindestgehalt). Die letztgültige Gehaltsvereinbarung trifft SPDL im Rahmen eines persönlichen Gesprächs.

Weitere Informationen unter: https://spdl.recruiting.siemens.at/portal/Stellenangebote-j1245.php

Planning of photovoltaic systems for rural housing electrifications

Colloquium: Planning of photovoltaic systems for rural housing electrification

RTEmagicC_panelintthesun.jpg

Dr. Tamer Khatib
Smart Grids Group
Institute of Networked and Embedded Systems
Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

Lakeside Labs presentation room: October 14th, 2013, 2 p.m.

Abstract:
The installation of photovoltaic (PV) systems systems is growing specially in the rural zones where there is no sufficient connection to the low voltage network. As a fact, using PV system for rural housing electrification is more feasible that establishing a distribution network. In this presentation, science, technical and social implications of photovoltaic systems as a renewable energy sources are discussed. In addition to that, solar source assessment and modeling techniques are presented and optimal sizing procedures of systems energy sources as well as storage systems are reviewed. Finally, evaluation criteria of photovoltaic power systems are proposed.

Bio:
Tamer Khatib is a photovoltaic power systems professional. He holds a B.Sc. degree in electrical power systems from An-Najah National University, Palestine as well as a M.Sc.and a Ph.D degrees in photovoltaic power systems from National University of Malaysia,Malaysia. Currently he is a senior researcher at the Smart Grids Group of the Institute of Networked and Embedded Systems at Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Austria. So far, he has 2 patents, 2 published books and 59 published research articles meanwhile, his current h-index is 8. He is a member of IEEE, IEEE Power and Energy Society, The International Solar Energy society, Jordanian Engineers Association, Palestinian Solar and Sustainable Energy Association and International Association of Engineers. His research interests mainly fall in the scope of photovoltaic systems and solar energy fundamentals.

SMART Grid Day 2013 at i-KNOW 2013 in Graz

SMART Grid Day 2013
4th of September 2013
Graz, Austria

The current development of energy distribution networks towards Smart Grids opens various new fields for the ICT, Big Data and Knowledge Technologies communities. Enormous potential lies in the intelligent exploitation of data generated by Smart Metering through technologies from the ITC fields Knowledge Technologies, Data Science, Machine Learning and Visual Analytics.

The next logical step in the transition from energy distribution networks to Smart Grids is the integration of knowledge technologies. With SMART Grid Day 2013, we aim to establish a strong network between the Smart Grid and Knowledge Technologies communities. Through the cooperation of both communities in interdisciplinary research projects, we want ensure that both communities can take on international leadership within the research communities of Smart Grids and Internet of Energy.

11:00 – 11:30
Opening
Michael Wiesmüller (bm:vit)
Stefanie Lindstaedt (Know-Center GmbH, Digital Networked Data)

11:30 – 12:00
Zukünftige Anforderungen des Low Voltage – Grids an die IT
Johann Nyikos (Siemens AG)

12:00 – 12:30
Smart Grids: Eine Perspektive aus der Forschung
Lothar Fickert (TU Graz, Institut für elektrische Anlagen)

12:30 – 14:00
Lunch Break

14:00 – 14:30
IKT-Innovationen für intelligente Energienetze und -systeme – internationale Best Practises und Potentiale in Österreich
Christian Derler (Joanneum Research), Robert Hinterberger (New Energy Capital Invest)

14:30 – 15:00
Networked Data in Intelligent Energy Systems
Slobodanka Tomic (FTW)

15:00 – 15:30
ICT Challenges in Smart Grids – Lessons Learned from Field Trials
Friederich Kupzog (AIT)

15:30 – 16:30
Coffee Break

16:30 – 17:00
Data Analytics for Energy Applications
Thomas Natschläger (SCC Hagenberg)

17:00 – 18:00
Panel Discussion
Moderation: Fritz Fahringer (bm:vit)

In order to register, please send an email to mzechner (at) know-center.at, including your name and your company. The participation is free of charge and includes a warm lunch buffet, coffee, soft drinks, refreshments and snacks.

Integrating households into the smart grid

The success of the householdsSmart Grid depends on its ability to collect data from heterogeneous sources such as smart meters and smart appliances, as well as the utilization of this information to forecast energy demand and to provide value-added services to users. In our analysis, we discuss requirements for collecting and integrating household data within smart grid applications. We put forward a potential system architecture and report state- of-the-art technologies that can be deployed towards this vision.

A. Monacchi, D. Egarter, and W. Elmenreich. Integrating households into the smart grid. In Proceedings of the Workshop on Modeling and Simulation of Cyber-Physical Energy Systems (MSCPES13’13), Berkeley, CA, USA, May 2013.

4. DoktorandInnen-Workshop „Energieinformatik“ 2013

Call for Papers 4. DoktorandInnen-Workshop

„Energieinformatik“ 2013

11.-12. November 2013

neue Deadline für Einreichungen: 14. Mai 2013!

im Rahmen der 2. D-A-CH-Konferenz Energieinformatik 2013 und IEEE IECON 2013

Zum vierten Mal widmet sich der DoktorandInnen-Workshop „Energieinformatik“ der Rolle der Informatik bei der Transformation des Energiesystems. Die Energiewende mit ihren Zielen für die Umstellung des Energiesystems auf nachhaltige Energieträger bis zum Jahr 2050 führt zu einschneidenden Veränderungen im bisherigen elektrischen Energieversorgungssystem bzw. zu einem Paradigmenwechsel bei Planung und Betrieb der Netze. Es wird allgemein davon ausgegangen, dass durch den Ausbau historisch gewachsener Netzinfrastruktur in ein IKT-geführtes intelligentes Netz, das die Flexibilität von Lasten und Erzeugern ausnutzt, ein signifikanter volkswirtschaftlicher Nutzen generiert werden kann. Bei diesem Transformationsprozess spielen sowohl technologische Aspekte, als auch die Einbindung der Konsumenten eine wichtige Rolle. Daher liegt das Augenmerk nicht nur auf der Entwicklung, Bewertung und Anwendung neuer Technologien, sondern auch auf der Wechselwirkung dieser mit den Nutzern dieser Komponenten. Relevante Konzepte und Komponenten in der Energieversorgung erfordern auch eine Berücksichtigung und Anpassung der Regulierung, um das Potenzial des Smart Grid vollständig zu heben. Die Herausforderungen sind dabei nicht auf die Domäne Strom begrenzt, vielmehr steigt der Bedarf, die Herausforderungen von Strom-, Gas- und Wärmeversor • gung sowie Mobilität integriert anzugehen. Der Workshop „Energieinformatik 2013“ richtet sich an DoktorandInnen, die sich in ihrer Forschungstätigkeit an den Schnittstellen von Informationstechnik, Energietechnik und Energiewirtschaft bewegen und soll die Möglichkeit eröffnen, aktuelle Arbeiten – von der gegebenenfalls noch unausgereiften Idee bis hin zu Ergebnissen der Dissertation – vorzustellen und mit WissenschaftlerInnen innerhalb der gleichen Domäne diskutieren zu können. Für das Workshop-Programm sind daher sowohl wissenschaftliche Langbeiträge als auch Vorhabensbeschreibungen und Arbeitsberichte in Form von Kurzbeiträgen unter anderem zu den unten abgeführten Themen willkommen. Ziel des Workshops soll es sein, die Einreichenden so anzuleiten, dass die Grundlage für eine hochwertige Einreichung entsteht, die dann auf einer Konferenz oder in einem Journal veröffentlicht werden kann.

Details zum Ablauf der Einreichungen und des Workshops unter www.offis.de/energieinformatik2013

Mögliche Themen sind (ohne Anspruch auf Vollständigkeit):

Ökonomische Aspekte und Nachhaltigkeit
• Konzeption, IT-Umsetzung und IT-Unterstützung von Marktmechanismen in der Energiewirtschaft
• Geschäftsmodelle, elektronische Dienste im Smart Grid
• Akzeptanz- und Verhaltensaspekte von Marktteilnehmern
• Anreizsysteme, Tarifmodelle und Preismechanismen
• Wirtschaftliche Bewertung von Energiesystemen
• Regulatorische Aspekte

Algorithmen
• Koordination dezentraler Erzeuger und Verbraucher wie z.B. Supply Demand Matching und Demand Side Management
• Multiagentensysteme, autonome Systeme, verteilte künstliche Intelligenz, Selbstorganisationsverfahren
• IKT-Aspekte von energieträgerübergreifenden Ansätzen in der Energiesystemoptimierung (z.B. Power-2-Gas, Hybridnetze)

Software- und Systemarchitekturen
• Informationstechnische Einbindung dezentraler Energieanlagen
• Standards und Informationsmodelle sowie Referenzmodelle in der Energiewirtschaft
• Kommunikationstechnologien im Smart Grid
• Daten- und Informationsmodelle in Energiesystemen

Zuverlässigkeit, Sicherheit und Vertraulichkeit
• Erfassung und Nutzung von Energiedaten
• Erzielung eines angemessenen, einheitlichen IKT-Schutzniveaus für verbindliche, hochfrequente Markttransaktionen
• IKT-Aspekte der Versorgungsqualität (Integration von Informatik und Regelungstechnik, Anforderungen bzgl. Stabilität und Echtzeit)

Modellbildung und Simulation
• (Co-)Simulationsansätze zur Bewertung von Planungs- und Steuerungsansätzen im Bereich Energiewirtschaft
• Modellierung von Komponenten elektrischer Energieversorgungssysteme
• Verifikation von Smart Grid Komponenten

Spezifische Anwendungen
• Einbindung und Koordination der Ladevorgänge von Elektrofahrzeugen
• IT für Elektromobilität/intermodale Mobilitätssysteme/Markt- und Netzbasiertes Scheduling
• Dienste für energiebezogene Fahr- und Betriebsstrategien von Elektrofahrzeugen
• Nutzungsansätze für digitale Haushaltszähler
• Industrielles Lastmanagement

Der Workshop wird in Kooperation mit der D-A-CH-Tagung Energieinformatik 2013 und der 39. Annual Conference of the IEEE Industrial Electronics Society (IECON’13) organisiert. Im Rahmen der Kooperation können ausgewählte Beiträge im Tagungsband der Konferenz veröffentlicht und auch in diesem Rahmen vorgestellt werden.

Current and future challenges of the electricity supply system

Am 11. April 2013 findet um 9.30 Uhr (E 0.05) im Rahmen des Projektseminars 605.500 die Präsentation der Ergebnisse der Dissertation von Frau Prüggler zum Thema “Current and future challenges of the electricity supply system: Economic analyses in the context of Smart Grids” statt.
Diese Veranstaltung ist öffentlich, und alle Interessierte sind dazu herzlich eingeladen.
Norbert Wohlgemuth

Seminar_Prueggler

Forschungstag Energiemanagement und -technik

Der Forschungstag Energiemanagement und -technik findet am

1. Feber 2013 ab 9.00 Uhr im Raum E 2.42

an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt statt.

Im Rahmen dieses “Forschungstages” werden Kolleginnen und Kollegen, die sich dem fachübergreifenden Forschungsschwerpunkt zugemeldet haben, aktuelle Forschungsfragen aus ihrem jeweiligen Fachbereich präsentieren (9.00 bis ca 12.00 Uhr). Themen dieser Präsentationen werden sein: Geschäftsmodellinnovationen im Energiebereich, Smart Grids, Energiewende, Aktuelle Rechtsfragen, Bedrohungen und Risiken von Intelligenten Energienetzen, Räumliche Energiepotentiale und Financial Benefits from Demand of managing Smart Grids.

Am Nachmittag möchten wir in Arbeitsgruppen daran gehen, Themen zu identifizieren und zu schärfen, die sich für eine interdisziplinäre Forschung eignen.

Die Veranstaltung ist offen, Interessierte sind herzlich eingeladen!

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Doris Hattenberger, Erich Schwarz, Norbert Wohlgemuth, Wilfried Elmenreich

forschungstag010213-programm