Tag Archives: smart microgrid

AssistentInnenstelle im Bereich Smart Grids

Die Alpen-Adria-Universität Klagenfurt schreibt gem. § 107 Abs. 1 Universitätsgesetz 2002 folgende Stelle zur Besetzung aus:

Universitätsassistentin / Universitätsassistent

an der Fakultät für Technische Wissenschaften, Institut für Vernetzte und Eingebettete Systeme, Abteilung Smart Grids, im Beschäftigungsausmaß von 75 % (Basis KV: B1). Das monatliche Mindestentgelt für diese Verwendung beträgt € 2.022,40 (14 x pro Jahr) und kann sich auf Basis der kollektivvertraglichen Vorschriften durch die Anrechnung tätigkeitsspezifischer Vorerfahrungen erhöhen. Es ist ebenfalls vorgesehen den Vertrag durch einen 10h Projektvertrag nach Verfügbarkeit von Mitteln zu ergänzen.

Beginn des auf vier Jahre befristeten Dienstverhältnisses ist ehest möglich.

Aufgabengebiet:

  • Forschung im Bereich der Energieinformatik mit Schwerpunkt auf neuartigen Verfahren zu Smart Microgrids
  • Selbstständiges wissenschaftliches Arbeiten mit dem Ziel der Erstellung einer Dissertation
  • Abhaltung von Lehrveranstaltungen im Bereich der Elektro- und Informationstechnik (u. a. Kurse zu ” Smart Grid Lab ” und “Schaltungstechnik”)
  • Mitarbeit an administrativen und organisatorischen Aufgaben des Instituts
  • Betreuung von Studierenden
  • Mitwirkung bei PR-Aktivitäten des Instituts bzw. der Fakultät

Die Forschungsgruppe beschäftigt sich mit dem Entwurf, der Modellierung und der Analyse zukünftiger Systeme zur Energieerzeugung, -messung und Verwaltung. Die größte Herausforderung liegt hier in der Wandlung unseres Energiesystems in ein intelligentes Netz mit minimalem CO2-Ausstoß. Zu diesem Zweck behandelt die Forschungsgruppe interdisziplinäre Fragestellungen in den Bereichen Selbstorganisation und der künstlichen Intelligenz.

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind in einem engagierten, kollegialen und internationalen Team im sehr gut ausgestatteten Lakeside Science & Technology Park tätig. Arbeitssprache ist Englisch. Das Institut kooperiert mit nationalen und internationalen Partnerinnen und Partnern aus Wissenschaft und Industrie. Es ist zudem Teil des Forschungsclusters Lakeside Labs (selbstorganisierende vernetze Systeme) und eines euro-päischen Erasmus-Mundus Doktoratskollegs (interaktive und kognitive Systeme).

Voraussetzungen zum Einstellungstermin:

  • Abschluss eines Diplom- oder Masterstudiums an einer in- oder ausländischen Universität in Informatik, Telematik,  Elektrotechnik, Informationstechnik, Kommunikationstechnik, Energietechnik oder Physik mit gutem Erfolg
  • Fließende Englischkenntnisse in Wort und Schrift
  • Fundierte Kenntnisse in zwei oder mehreren der folgenden Bereichen: Energieinformatik, Energietechnik, Kommunikationsprotokolle, Künstlicher Intelligenz, Erneuerbare Energien, Komplexe Systeme
  • Ausgewiesene Programmierfertigkeiten in C, Java oder Python

Erwünscht sind:

  • Soziale und kommunikative Kompetenzen
  • Fachspezifische Auslandserfahrung
  • Erste einschlägige Publikationen
  • Bereitschaft zur engagierten Mitarbeit in Forschung, Lehre und Administration

Diese Stelle dient der fachlichen und wissenschaftlichen Bildung von Absolventinnen und Absolventen eines Master- bzw. Diplomstudiums mit dem Ziel des Abschlusses eines Doktoratsstudiums der Technischen Wissenschaften. Bewerbungen von Personen, die bereits über ein facheinschlägiges Doktorat bzw. einen facheinschlägigen Ph.D. verfügen, können daher nicht berücksichtigt werden.

Die Universität strebt eine Erhöhung des Frauenanteils beim wissenschaftlichen Personal an und fordert deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Frauen werden bei gleicher Qualifikation vorrangig aufgenommen.

Menschen mit Behinderung oder chronischen Erkrankungen, die die geforderten Qualifikationskriterien erfüllen, werden ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert.

Bewerbungen sind mit den üblichen Unterlagen bis spätestens 10. August 2016 unter der Kennung 448/16 an die Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Dekanatekanzlei/Recruiting ausschließlich über das Onlinebewerbungsformular unter http://www.aau.at/obf zu richten.

Weitere Informationen finden sich auf den Webseiten nes.aau.at. Auskünfte erteilt Univ.-Prof. Wilfried Elmenreich (Tel.: +43-463-2700-3649).

Es besteht kein Anspruch auf Abgeltung von Reise- oder Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstehen.

Microgrids – Cleverere Energievernetzung für Daheim

pv-lakeside-enh-smWilfried Elmenreich wurde von Manfred Kloiber zum Thema Smart Microgrids interviewt. Solche Microgrids sind durch Softwaretechnologie gesteuerte Energienetze, die schwankenden Stromverbrauch und schwankende Produktion aus Windkraft und Solarenergie geschickt aufeinander abstimmen können. Die Wissenschafter der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt und der Lakeside Labs haben dieses Konzept auch auf die heimische Ebene runtergebrochen und in einem Projekt gezeigt, wie Stromverbraucher und Erzeuger im Haus miteinander vernetzt werden können.

RAPSim – An open source simulation software for microgrids

It is not necessary to stress all the challenges that come allong with wide range integration of renewables into the power grid at this article. You easily find this somewhere else, in this blog or at another source in the web. But I want to focus your attention on a tool that can help to deal with this challenges and work torwards solutions. It is a lot on matching climate dependent production with the personal demand which is currently noticed only in average. The various influences on residential load profiles are diverse and include weather conditions, availability of other resources, personal habits and also social phenomenas. This variaty is a reason why Marija Ilic speaks of just-in-time and just-in-place services in the conntext of Smart Micro Grids.

Developing of or researching on such services requires a flexible simulation tool with possibly high usability. This is exactly what RAPSim is aiming at. RAPSim was presented in front of interested audience at the ISGT Asia – 2014 conference in Kuala Lumpur in May 2014. Since then the software project is downloadable for free at Sourceforge.net.

 

Connected Smart Grid Objects

The simulation field is a lattice where the user designs a scenario by placing different “grid objects”, e.g., houses, wind turbines, PV panels, etc. Each of the objects can have a model which does all the inner-object calculations. Algorithms handle grid-wide interactions. User-defined models can extend  algorithms for the grid and/or models for the grid objects. RAPSim provides the interface with following functions:

  • A graphical interface to create the intended scenarios and to control the simulator functions.
  • Functions to save and load simulation scenarios in a generic xml format.
  • A time thread that models time of day and day of the year and handles up to minute resolution.
  • Generation of output files in csv-format. Object parameters can be selected to be written into a file at each time step.
  • Weather simulation which can be done via stochastic models or simulated by measured data.
  • Topological grid analysis that collects objects of the same bus in a list and aggregates their parameter values.
  • Administration of algorithms for grid-wide calculations.
  • Administration of object specific models that can be easily implemented by the user.

The software is written in Java and provided with the source code so that it can be imported into a Java IDE such as eclipse. The development of the software is still ongoing. Try it out and give us feedback by adding a comment or sending a ticket to helps us to further improve it. Please spread the news about the tool, while we will do the best on our part so that onces RAPSim may become a synonym for rapid simulation in the field of mirco grids.
Once more here the link to the sourceforge page.

Publications on RAPSim (with links to fulltext PDF):

M. Pöchacker, T. Khatib, and W. Elmenreich. The microgrid simulation tool RAPSim: Description and case study. In Proceedings of the IEEE Innovative Smart Grid Technologies Asia (ISGT-ASIA’14), Kuala Lumpur, Malaysia, 2014. IEEE.

Laufbahnstelle für eine/einen Associate Professorin / Associate Professor an der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der Technischen Universität Wien

An der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der Technischen Universität Wien ist am Institut für Energiesysteme und Elektrische Antriebe eine Laufbahnstelle mit Qualifizierungsvereinbarung für eine/einen Associate Professorin / Associate Professor für das Fachgebiet Elektrische Energieverteilsystemein Form eines auf 6 Jahre befristeten, vertraglichen Dienstverhältnisses ab 01.04.2014 zur Besetzung ausgeschrieben. Die Stelle beinhaltet im Bereich Forschung eigenständige Arbeiten auf den Gebieten Automatisierte Verteilnetzführung unter Einbeziehung von Informations- und Kommunikationstechnologien (Smart Grids), Einbindung erneuerbarer und dezentraler Energiewandlung und –speicherung in das Energiesystem, Elektromobilität, Microgrids sowie Schutztechnik und den Aufbau einer eigenen Arbeitsgruppe.

Der Schwerpunkt liegt dabei auf elektrischen Energieverteilsystemen, ihrer Planung, Modellierung, Simulation und Analyse sowie der Integration dezentraler erneuerbarer Energiequellen, energieträger-übergreifender dezentraler Speichersysteme und der Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien für die automatisierte Verteilnetzführung.

Für die Stelle bestehen folgende Anstellungserfordernisse: Gesucht wird ein/e international ausgewiesene/r einschlägig promovierte/r Wissenschaftler/in mit mehrjähriger Erfahrung in einem oder mehreren der folgenden Forschungsgebiete:
– Auswirkungen dezentraler Energiewandlung auf Verteilnetzbetrieb und Netzschutz
– Integration dezentraler erneuerbarer Energiequellen und dezentraler Speichertechnologien in das Energiesystem
-Einbindung der Elektromobilität in die Energieversorgungssysteme
-Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien für Energieverteilsysteme
– Zuverlässigkeit, Resilienz und Inselfähigkeit von Energieverteilsystemen
– Echtzeitsimulation von Energieverteilsystemen und Microgrids

und Erfahrungen in der Lehre und in der Betreuung von Bachelor-, Master- und Doktorats-Studenten/innen.

Von dem/der erfolgreichen Bewerber/in wird vorausgesetzt, dass er/sie sich in der Pflichtlehre der Fakultät für Elektrotechnik engagiert und eine eigenständige wissenschaftliche Arbeitsgruppe aufbaut.

Für die Stelle ist eine Einreihung in die Gehaltsgruppe B1 des Kollektivvertrages für Arbeitnehmer/innen der Universitäten, eine 40 Stundenwoche, und ein monatliches Mindestentgelt von derzeit € 3.411,70 (14 mal) vorgesehen. Nach Abschluss der Qualifizierungsvereinbarung erfolgt die Einstufung in die Gehaltsgruppe A 2 und erhöhen sich diese Entgelte auf monatlich EUR 4.034,70 brutto (14x jährlich).

Bewerbungen müssen einen wissenschaftlichen Lebenslauf, eine Publikationsliste, Exemplare der fünf wichtigsten Veröffentlichungen, sowie eine Liste der eingeworbenen Projekte, und der Lehrveranstaltungen enthalten. Sie sind zu richten an den Dekan der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der Technischen Universität Wien, Erzherzog Johann Platz 1, A-1040 Wien. Der schriftlichen Bewerbung sollte eine CD-ROM beigelegt werden, welche die kompletten Bewerbungsunterlagen enthält. Bewerbungsfrist: bis 04.01.2014

Die Bewerber und Bewerberinnen haben keinen Anspruch auf Abgeltung angefallener Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstanden sind.
The Faculty of Electrical Engineering and Information Technology of Vienna University of Technology invites applications at the Institute of Energy Systems and Electrical Drives for a Tenure track position with qualification agreement for associate professor in the area of Electrical Energy Distribution Systems in form of a initially fixed-term (6 years) tenure track position starting from 01.04.2014. Research areas to be independently covered are automated distribution system operation including information and communication technologies (Smart Grids), integration of renewable and distributed energy resources into the energy system, electro-mobility, Microgrids as well as protection technology. The successful candidate is expected to initiate independent, creative research programs and to establish an own research group.

A strong emphasis is placed on the broad fields of planning, modeling, simulating and analyzing electrical energy distribution systems as well as the integration of decentralized renewable energy resources, hybrid energy storage systems and application of information and communication technologies for automated distribution system operation.

The following requirements for applications to this position exist. The successful candidate is expected to be an internationally recognized scientist with a PhD relevant to the field and perennial experience in one or several of the following research areas:

– Impact of distributed energy resources on distribution system operation and protection
– Integration of decentralized renewable energy resources and distributed storage into the energy system
– Integration of electro-mobility into the energy system
– Application of information and communication technology in energy distribution systems
– Reliability, resilience and island capability of energy distribution systems
– Real time simulation of energy distribution systems and Microgrids
and experience and commitment to excellence in teaching and supervision of undergraduate, graduate and PhD students.

The successful candidate is expected to participate in teaching according to the curricula of the faculty of electrical engineering and information technology and to establish an own research group.

Salaries and benefits of the tenure track position are according to collective labor agreement for employees at universities, salary group B1, based on 40 hours per week, and a monthly minimum salary of currently € 3.411,70 (14 times per year). After signature of the qualification agreement salaries and benefits are raised to salary group A2 and thus monthly € 4.034,70 (14 times per year).

Applications should include curriculum vitae, list of publications, copies of 5 most relevant publications, list of successful grant applications, and list of teaching experience. Applications should be directed to the Dean of the Faculty of Electrical Engineering and Information Technology of Vienna University of Technology, Erzherzog Johann Platz 1, 1040 Wien, Austria. Applications should include a CD-ROM with an electronic version of the complete application documents. Candidate evaluation will begin on 04.01.2014.

Candidates are not eligible for a refund of expenses for travelling and lodging related to the application process.

Planning of photovoltaic systems for rural housing electrifications

Colloquium: Planning of photovoltaic systems for rural housing electrification

RTEmagicC_panelintthesun.jpg

Dr. Tamer Khatib
Smart Grids Group
Institute of Networked and Embedded Systems
Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

Lakeside Labs presentation room: October 14th, 2013, 2 p.m.

Abstract:
The installation of photovoltaic (PV) systems systems is growing specially in the rural zones where there is no sufficient connection to the low voltage network. As a fact, using PV system for rural housing electrification is more feasible that establishing a distribution network. In this presentation, science, technical and social implications of photovoltaic systems as a renewable energy sources are discussed. In addition to that, solar source assessment and modeling techniques are presented and optimal sizing procedures of systems energy sources as well as storage systems are reviewed. Finally, evaluation criteria of photovoltaic power systems are proposed.

Bio:
Tamer Khatib is a photovoltaic power systems professional. He holds a B.Sc. degree in electrical power systems from An-Najah National University, Palestine as well as a M.Sc.and a Ph.D degrees in photovoltaic power systems from National University of Malaysia,Malaysia. Currently he is a senior researcher at the Smart Grids Group of the Institute of Networked and Embedded Systems at Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Austria. So far, he has 2 patents, 2 published books and 59 published research articles meanwhile, his current h-index is 8. He is a member of IEEE, IEEE Power and Energy Society, The International Solar Energy society, Jordanian Engineers Association, Palestinian Solar and Sustainable Energy Association and International Association of Engineers. His research interests mainly fall in the scope of photovoltaic systems and solar energy fundamentals.

Integrating households into the smart grid

The success of the householdsSmart Grid depends on its ability to collect data from heterogeneous sources such as smart meters and smart appliances, as well as the utilization of this information to forecast energy demand and to provide value-added services to users. In our analysis, we discuss requirements for collecting and integrating household data within smart grid applications. We put forward a potential system architecture and report state- of-the-art technologies that can be deployed towards this vision.

A. Monacchi, D. Egarter, and W. Elmenreich. Integrating households into the smart grid. In Proceedings of the Workshop on Modeling and Simulation of Cyber-Physical Energy Systems (MSCPES13’13), Berkeley, CA, USA, May 2013.

4. DoktorandInnen-Workshop „Energieinformatik“ 2013

Call for Papers 4. DoktorandInnen-Workshop

„Energieinformatik“ 2013

11.-12. November 2013

neue Deadline für Einreichungen: 14. Mai 2013!

im Rahmen der 2. D-A-CH-Konferenz Energieinformatik 2013 und IEEE IECON 2013

Zum vierten Mal widmet sich der DoktorandInnen-Workshop „Energieinformatik“ der Rolle der Informatik bei der Transformation des Energiesystems. Die Energiewende mit ihren Zielen für die Umstellung des Energiesystems auf nachhaltige Energieträger bis zum Jahr 2050 führt zu einschneidenden Veränderungen im bisherigen elektrischen Energieversorgungssystem bzw. zu einem Paradigmenwechsel bei Planung und Betrieb der Netze. Es wird allgemein davon ausgegangen, dass durch den Ausbau historisch gewachsener Netzinfrastruktur in ein IKT-geführtes intelligentes Netz, das die Flexibilität von Lasten und Erzeugern ausnutzt, ein signifikanter volkswirtschaftlicher Nutzen generiert werden kann. Bei diesem Transformationsprozess spielen sowohl technologische Aspekte, als auch die Einbindung der Konsumenten eine wichtige Rolle. Daher liegt das Augenmerk nicht nur auf der Entwicklung, Bewertung und Anwendung neuer Technologien, sondern auch auf der Wechselwirkung dieser mit den Nutzern dieser Komponenten. Relevante Konzepte und Komponenten in der Energieversorgung erfordern auch eine Berücksichtigung und Anpassung der Regulierung, um das Potenzial des Smart Grid vollständig zu heben. Die Herausforderungen sind dabei nicht auf die Domäne Strom begrenzt, vielmehr steigt der Bedarf, die Herausforderungen von Strom-, Gas- und Wärmeversor • gung sowie Mobilität integriert anzugehen. Der Workshop „Energieinformatik 2013“ richtet sich an DoktorandInnen, die sich in ihrer Forschungstätigkeit an den Schnittstellen von Informationstechnik, Energietechnik und Energiewirtschaft bewegen und soll die Möglichkeit eröffnen, aktuelle Arbeiten – von der gegebenenfalls noch unausgereiften Idee bis hin zu Ergebnissen der Dissertation – vorzustellen und mit WissenschaftlerInnen innerhalb der gleichen Domäne diskutieren zu können. Für das Workshop-Programm sind daher sowohl wissenschaftliche Langbeiträge als auch Vorhabensbeschreibungen und Arbeitsberichte in Form von Kurzbeiträgen unter anderem zu den unten abgeführten Themen willkommen. Ziel des Workshops soll es sein, die Einreichenden so anzuleiten, dass die Grundlage für eine hochwertige Einreichung entsteht, die dann auf einer Konferenz oder in einem Journal veröffentlicht werden kann.

Details zum Ablauf der Einreichungen und des Workshops unter www.offis.de/energieinformatik2013

Mögliche Themen sind (ohne Anspruch auf Vollständigkeit):

Ökonomische Aspekte und Nachhaltigkeit
• Konzeption, IT-Umsetzung und IT-Unterstützung von Marktmechanismen in der Energiewirtschaft
• Geschäftsmodelle, elektronische Dienste im Smart Grid
• Akzeptanz- und Verhaltensaspekte von Marktteilnehmern
• Anreizsysteme, Tarifmodelle und Preismechanismen
• Wirtschaftliche Bewertung von Energiesystemen
• Regulatorische Aspekte

Algorithmen
• Koordination dezentraler Erzeuger und Verbraucher wie z.B. Supply Demand Matching und Demand Side Management
• Multiagentensysteme, autonome Systeme, verteilte künstliche Intelligenz, Selbstorganisationsverfahren
• IKT-Aspekte von energieträgerübergreifenden Ansätzen in der Energiesystemoptimierung (z.B. Power-2-Gas, Hybridnetze)

Software- und Systemarchitekturen
• Informationstechnische Einbindung dezentraler Energieanlagen
• Standards und Informationsmodelle sowie Referenzmodelle in der Energiewirtschaft
• Kommunikationstechnologien im Smart Grid
• Daten- und Informationsmodelle in Energiesystemen

Zuverlässigkeit, Sicherheit und Vertraulichkeit
• Erfassung und Nutzung von Energiedaten
• Erzielung eines angemessenen, einheitlichen IKT-Schutzniveaus für verbindliche, hochfrequente Markttransaktionen
• IKT-Aspekte der Versorgungsqualität (Integration von Informatik und Regelungstechnik, Anforderungen bzgl. Stabilität und Echtzeit)

Modellbildung und Simulation
• (Co-)Simulationsansätze zur Bewertung von Planungs- und Steuerungsansätzen im Bereich Energiewirtschaft
• Modellierung von Komponenten elektrischer Energieversorgungssysteme
• Verifikation von Smart Grid Komponenten

Spezifische Anwendungen
• Einbindung und Koordination der Ladevorgänge von Elektrofahrzeugen
• IT für Elektromobilität/intermodale Mobilitätssysteme/Markt- und Netzbasiertes Scheduling
• Dienste für energiebezogene Fahr- und Betriebsstrategien von Elektrofahrzeugen
• Nutzungsansätze für digitale Haushaltszähler
• Industrielles Lastmanagement

Der Workshop wird in Kooperation mit der D-A-CH-Tagung Energieinformatik 2013 und der 39. Annual Conference of the IEEE Industrial Electronics Society (IECON’13) organisiert. Im Rahmen der Kooperation können ausgewählte Beiträge im Tagungsband der Konferenz veröffentlicht und auch in diesem Rahmen vorgestellt werden.

Forschungstag Energiemanagement und -technik

Der Forschungstag Energiemanagement und -technik findet am

1. Feber 2013 ab 9.00 Uhr im Raum E 2.42

an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt statt.

Im Rahmen dieses “Forschungstages” werden Kolleginnen und Kollegen, die sich dem fachübergreifenden Forschungsschwerpunkt zugemeldet haben, aktuelle Forschungsfragen aus ihrem jeweiligen Fachbereich präsentieren (9.00 bis ca 12.00 Uhr). Themen dieser Präsentationen werden sein: Geschäftsmodellinnovationen im Energiebereich, Smart Grids, Energiewende, Aktuelle Rechtsfragen, Bedrohungen und Risiken von Intelligenten Energienetzen, Räumliche Energiepotentiale und Financial Benefits from Demand of managing Smart Grids.

Am Nachmittag möchten wir in Arbeitsgruppen daran gehen, Themen zu identifizieren und zu schärfen, die sich für eine interdisziplinäre Forschung eignen.

Die Veranstaltung ist offen, Interessierte sind herzlich eingeladen!

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Doris Hattenberger, Erich Schwarz, Norbert Wohlgemuth, Wilfried Elmenreich

forschungstag010213-programm