Tag Archives: energiewende

Call for Papers Energy Informatics 2019

Energy Informatics 2019 — Call for Papers
==========================================

The 8th DACH+ Conference on Energy Informatics
in Salzburg Austria from Sep 26, 2019 to Sep 27, 2019

Europe has put forward ambitious targets to reduce greenhouse gas emissions, to increase energy efficiency, and to raise the share of renewable energies. Energy Informatics is developing IT-based solutions necessary to achieve these targets.

The objective of the DACH+ conference series on Energy Informatics is to promote the research, development, and implementation of information and communication technologies in the energy domain and to foster the exchange between academia, industry, and service providers in the German-Austrian-Swiss region and its neighboring countries (DACH+).

We seek high-quality, original papers on smart energy systems and energy-efficient computing and communication.

Submissions describing theoretical contributions as well as system design, implementation, and experimentation are welcome. The list of topics of interest to the conference includes, but is not limited to:

* ICT for energy networks, micro-grids, and management of distributed generation.
* Energy-efficient mobility, charge management for electric vehicles, energy-aware traffic control, and smart grid integration of mobile storage.
* Smart buildings, digital metering, occupant comfort, and user interaction.
* Protocols and architectures for IT systems in the energy sector.
* Data analytics for smart energy systems and platforms for data analysis.
* Information systems for behavior change, market mechanisms, and business cases.
* Cross-cutting issues including: cyber security and privacy protection, interoperability, verification of networked smart grid systems, and more.

Submission and Publication
==========================

Submitted papers will be reviewed in a double-blind process.

Submission Deadline is on Apr 25, 2019

Notification Due Jun 10, 2019 and Final Version Due Jul 8, 2019

Accepted and presented papers will be published in the Springer Open Journal “Energy Informatics” https://energyinformatics.springeropen.com.

The Open Access fee for the journal article is included in the registration fee.

The conference language is English and papers must be written in English. We solicit full research papers (max. 18 pages of content plus 2 additional pages for references) as well as short papers (max. 10 pages of content plus 2 additional pages for references).

Submissions must be prepared following the Instructions for Authors, see https://www.energy-informatics.eu/.

Energie, Umweltschutz und Nachhaltigkeit im Trend

Häufigkeit der Begriffe Energie, Umweltschutz und Nachhaltigkeit in Texten (Google Ngram Viewer)

Häufigkeit der Begriffe Energie, Umweltschutz und Nachhaltigkeit in Texten (Google Ngram Viewer)

Googles Ngram-Viewer erlaubt die Analyse von Wort und Phrasenhäufigkeiten über einen umfangreichen Textkorpus der sich über ein Jahrhundert erstreckt. Wir haben die Worthäufigkeiten von den Wörtern Energie, Umweltschutz und Nachhaltigkeit untersucht.

Der Begriff Nachhaltigkeit ist dabei noch der am seltenste verwendete, die Tendenz zeigt aber stark nach oben. Dies zeigt die steigende Relevanz, bestätigt aber auch Beobachtungen von einer inflationären Verwendung des Begriffs.

Der Begriff Umweltschutz scheint seinen Höhepunkt bereits hinter sich zu haben. Umweltschutz ist sicher noch ein wichtiges Thema, aber es scheint es hier zu Substituierungen durch andere Begriffe wie zum Beispiel Nachaltigkeit zu kommen.

Interessant ist das Auf und Ab des Begriffes Energie in den letzten Jahrzehnten. Der derzeitige Abwärtstrend überrascht sicher viele, aber es ist zu beachten, dass dies von einem hohen Niveau ausgeht – “Energie” ist mit Abstand der am häufigsten verwendete der drei Begriffe.

Microgrids – Cleverere Energievernetzung für Daheim

pv-lakeside-enh-smWilfried Elmenreich wurde von Manfred Kloiber zum Thema Smart Microgrids interviewt. Solche Microgrids sind durch Softwaretechnologie gesteuerte Energienetze, die schwankenden Stromverbrauch und schwankende Produktion aus Windkraft und Solarenergie geschickt aufeinander abstimmen können. Die Wissenschafter der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt und der Lakeside Labs haben dieses Konzept auch auf die heimische Ebene runtergebrochen und in einem Projekt gezeigt, wie Stromverbraucher und Erzeuger im Haus miteinander vernetzt werden können.

Workshop Program: Human Centered Energy Management

Monday, 07.07.2014, 09:00 to 17:00 “Opening Day” 

9:00-9:30: Registration

9:30-9:50: Introduction to the workshop
9:50-10:40: Plenary talk: Wilfried Elmenreich (University Klagenfurt, Austria) –Bringing the smart grid into your home

10:40-11:00: Coffee Break
11:00-11:50: Plenary talk: Oliver Parson (University Southampton, England) – Machine Learning for Home Energy Feedback

11:50-12:40: Group-work on focused topics o 12:40-13:30: Lunch Break
13:30-14:45: Group-work presentation
14:45-15:15: Coffee Break

15:15-16:05: Plenary talk: Marko Grobelnik and Maja Skrjanc (Jozef Stefan Institute, Slovenia) Modern Analytics Methods for Energy Saving

Tuesday, 08.07.2014, 09:00 to 17:00 “Industry Day”

9:00-9:50: Plenary talk: Andreas Reinhardt (University of New South Wales, Australia) –Appliance-level Power Consumption Monitoring: Opportunity for Novel Services or Threat to User Privacy?

9:50-10:10: Coffee Break
10:10-12:30: Presentations of Companies
12:30-13:30: Lunch Break
13:30-15:30: Company Speed Dating
15:30-16:00: Coffee Break
16:00-16:50: Plenary talk: Andreas Kercek (Lakeside Labs GmbH, Austria) –Research collaboration and funding opportunities (preliminary title) 

Wednesday, 09.07.2014, 09:00 to 13:00, 15:00 “Social event” 

9:00-9:50: Plenary talk: Hermann DeMeer (University Passau, Germany) – Hybrid Risk Management for Utility Networks

9:50-10:40: Plenary talk: Erich Schwarz (University Klagenfurt, Austria) – Dean of Faculty of Management and Economics (title to be addressed)

10:40-11:00: Coffee Break
11:00-12:00: Group-work on focused topics
12:00-12:45: Group-work presentation and discussion o 12:45-13:45: Lunch Break
14:30: Departure to the Social event with a bus

Social Event “Schau-Kraftwerk Forstsee”

  • Guided Tour
  • Plenary talk: Peter Palensky (AIT, Austria) – Buildings, people and the grid
  • Dinner

Thursday, 10.07.2014, 09:00 to 17:00 “Interdisciplinary Research Day” 

9:00-9:50: Plenary talk – Norbert Wohlgemuth (University Klagenfurt, Austria) –The energy efficiency rebound effect and renewable energy

9:50-10:10: Coffee Break
10:10-12:30: Group-work on focused topics
12:30-13:30: Lunch Break
13:30-14:30: Group-work presentation
14:30-14:50: Coffee Break
14:50-15:40: Plenary talk: Markus Biberacher (ispace, Austria) –Spatio-temporal aspects in energy systems with high renewable energy shares on local, regional and global scale

15:40-17:00 Group Work on focused topics

Friday, 11.07.2014, 09:00 to 13:00 “Planning future collaborations 

9:00-10:00: Group-work presentation
10:00-10:30: Coffee Break
10:30-12:30: Future collaboration panel

12:30-13:30: Round-up & Lunch

Energie: “Die Industrie wird immer klagen”

In einem Interview mit der österreichischen Tageszeitung Die Presse weist Rolf Wüstenhagen von der Universität St. Gallen auf die gesunkenen Kosten erneuerbarer Energien als zentraler Faktor für den internationalen Klimaschutz hin. Prof. Ottmar Edenhofer fasste dies bei der Vorstellung des IPCC-Berichts in Berlin in die prägnanten Worte: „Klimaschutz kostet nicht die Welt.“

Das gesamte Interview ist hier nachzulesen!

Wie das intelligente Stromnetz unser Leben beeinflusst

Antrittsvorlesung
von
Univ.-Prof. DI Dr. Wilfried Elmenreich
Institut für Vernetzte und Eingebettete Systeme
Fachbereich Smart Grids
12. Dezember 2013
17 Uhr c.t.
Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Oman-Saal Z.1.29

Wie das intelligente Stromnetz unser Leben beeinflusst

Um einen bewussteren Energieverbrauch zu ermöglichen und die Abkehr von fossilen Brennstoffen durch Innovationen wie Photovoltaik, Windkraft und Elektromobilität optimal unterstützen zu können ist eine Erweiterung des Stromnetzes mit Hilfe von Kommunikationstechnologie notwendig.
Ein solches intelligentes Stromnetz verspricht bessere Steuerbarkeit, mehr Übersicht und ermöglicht in Konsequenz einen gezielteren Energieverbrauch und die Einbindung von dezentral organisierter Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien. Der Umstieg auf ein intelligentes Stromnetz wird die Art und Weise wie wir Energie verwenden allerdings verändern, was weitreichende Konsequenzen bis hin in unser Alltagsleben nach sich zieht.

Zur Person

wilfried_elmenreich220wWilfried Elmenreich ist Professor für Smart Grids an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt. Er studierte Informatik an der Technischen Universität Wien und erhielt dort 2008 die venia docendi für das Fach Technische Informatik. Ende 2007 wechselte er als Senior Researcher an die Alpen-Adria-Universität Klagenfurt. Nach einer Vertretungsprofessur an der Universität Passau trat Elmenreich 2013 den Ruf an die Universität Klagenfurt an. Wilfried Elmenreich ist Mitglied des Senats an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt und Counselor des IEEE Student Branch. Er ist Herausgeber mehrerer Bücher und hat über 100 Fachartikel auf dem Gebiet der vernetzen und eingebetteten Systeme veröffentlicht. Elmenreich betreibt Forschungsblogs zu den Themen Selbstorganisierende Systeme, Smart Grids und vernetzte eingebettete Systeme.

4. DoktorandInnen-Workshop „Energieinformatik“ 2013

Call for Papers 4. DoktorandInnen-Workshop

„Energieinformatik“ 2013

11.-12. November 2013

neue Deadline für Einreichungen: 14. Mai 2013!

im Rahmen der 2. D-A-CH-Konferenz Energieinformatik 2013 und IEEE IECON 2013

Zum vierten Mal widmet sich der DoktorandInnen-Workshop „Energieinformatik“ der Rolle der Informatik bei der Transformation des Energiesystems. Die Energiewende mit ihren Zielen für die Umstellung des Energiesystems auf nachhaltige Energieträger bis zum Jahr 2050 führt zu einschneidenden Veränderungen im bisherigen elektrischen Energieversorgungssystem bzw. zu einem Paradigmenwechsel bei Planung und Betrieb der Netze. Es wird allgemein davon ausgegangen, dass durch den Ausbau historisch gewachsener Netzinfrastruktur in ein IKT-geführtes intelligentes Netz, das die Flexibilität von Lasten und Erzeugern ausnutzt, ein signifikanter volkswirtschaftlicher Nutzen generiert werden kann. Bei diesem Transformationsprozess spielen sowohl technologische Aspekte, als auch die Einbindung der Konsumenten eine wichtige Rolle. Daher liegt das Augenmerk nicht nur auf der Entwicklung, Bewertung und Anwendung neuer Technologien, sondern auch auf der Wechselwirkung dieser mit den Nutzern dieser Komponenten. Relevante Konzepte und Komponenten in der Energieversorgung erfordern auch eine Berücksichtigung und Anpassung der Regulierung, um das Potenzial des Smart Grid vollständig zu heben. Die Herausforderungen sind dabei nicht auf die Domäne Strom begrenzt, vielmehr steigt der Bedarf, die Herausforderungen von Strom-, Gas- und Wärmeversor • gung sowie Mobilität integriert anzugehen. Der Workshop „Energieinformatik 2013“ richtet sich an DoktorandInnen, die sich in ihrer Forschungstätigkeit an den Schnittstellen von Informationstechnik, Energietechnik und Energiewirtschaft bewegen und soll die Möglichkeit eröffnen, aktuelle Arbeiten – von der gegebenenfalls noch unausgereiften Idee bis hin zu Ergebnissen der Dissertation – vorzustellen und mit WissenschaftlerInnen innerhalb der gleichen Domäne diskutieren zu können. Für das Workshop-Programm sind daher sowohl wissenschaftliche Langbeiträge als auch Vorhabensbeschreibungen und Arbeitsberichte in Form von Kurzbeiträgen unter anderem zu den unten abgeführten Themen willkommen. Ziel des Workshops soll es sein, die Einreichenden so anzuleiten, dass die Grundlage für eine hochwertige Einreichung entsteht, die dann auf einer Konferenz oder in einem Journal veröffentlicht werden kann.

Details zum Ablauf der Einreichungen und des Workshops unter www.offis.de/energieinformatik2013

Mögliche Themen sind (ohne Anspruch auf Vollständigkeit):

Ökonomische Aspekte und Nachhaltigkeit
• Konzeption, IT-Umsetzung und IT-Unterstützung von Marktmechanismen in der Energiewirtschaft
• Geschäftsmodelle, elektronische Dienste im Smart Grid
• Akzeptanz- und Verhaltensaspekte von Marktteilnehmern
• Anreizsysteme, Tarifmodelle und Preismechanismen
• Wirtschaftliche Bewertung von Energiesystemen
• Regulatorische Aspekte

Algorithmen
• Koordination dezentraler Erzeuger und Verbraucher wie z.B. Supply Demand Matching und Demand Side Management
• Multiagentensysteme, autonome Systeme, verteilte künstliche Intelligenz, Selbstorganisationsverfahren
• IKT-Aspekte von energieträgerübergreifenden Ansätzen in der Energiesystemoptimierung (z.B. Power-2-Gas, Hybridnetze)

Software- und Systemarchitekturen
• Informationstechnische Einbindung dezentraler Energieanlagen
• Standards und Informationsmodelle sowie Referenzmodelle in der Energiewirtschaft
• Kommunikationstechnologien im Smart Grid
• Daten- und Informationsmodelle in Energiesystemen

Zuverlässigkeit, Sicherheit und Vertraulichkeit
• Erfassung und Nutzung von Energiedaten
• Erzielung eines angemessenen, einheitlichen IKT-Schutzniveaus für verbindliche, hochfrequente Markttransaktionen
• IKT-Aspekte der Versorgungsqualität (Integration von Informatik und Regelungstechnik, Anforderungen bzgl. Stabilität und Echtzeit)

Modellbildung und Simulation
• (Co-)Simulationsansätze zur Bewertung von Planungs- und Steuerungsansätzen im Bereich Energiewirtschaft
• Modellierung von Komponenten elektrischer Energieversorgungssysteme
• Verifikation von Smart Grid Komponenten

Spezifische Anwendungen
• Einbindung und Koordination der Ladevorgänge von Elektrofahrzeugen
• IT für Elektromobilität/intermodale Mobilitätssysteme/Markt- und Netzbasiertes Scheduling
• Dienste für energiebezogene Fahr- und Betriebsstrategien von Elektrofahrzeugen
• Nutzungsansätze für digitale Haushaltszähler
• Industrielles Lastmanagement

Der Workshop wird in Kooperation mit der D-A-CH-Tagung Energieinformatik 2013 und der 39. Annual Conference of the IEEE Industrial Electronics Society (IECON’13) organisiert. Im Rahmen der Kooperation können ausgewählte Beiträge im Tagungsband der Konferenz veröffentlicht und auch in diesem Rahmen vorgestellt werden.

How do you use your electrictiy?

monergy

Im Rahmen des Projektes MONERGY arbeitet die Alpen-Adria-Universität Klagenfurt gemeisam mit der italienischen Firma WitiKee an Lösungen zur Reduktion des Energieverbrauchs in Haushalten in Kärnten und Friaul-Julisch Venetien. Dazu möchten wir BewohnerInnen KÄRNTENS und FRIAUL-JULISCH VENETIENS bitten, folgende kurze Umfrage zur Nutzung von Elektrogeräten im Haushalt zu beantworten:

http://tinyurl.com/monergy-uf

Die Umfrage dauert nicht länger als 10 Minuten. Ergebnisse werden auf der MONERGY Projekthomepage veröffentlicht.

 

 

Forschungstag Energiemanagement und -technik

Der Forschungstag Energiemanagement und -technik findet am

1. Feber 2013 ab 9.00 Uhr im Raum E 2.42

an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt statt.

Im Rahmen dieses “Forschungstages” werden Kolleginnen und Kollegen, die sich dem fachübergreifenden Forschungsschwerpunkt zugemeldet haben, aktuelle Forschungsfragen aus ihrem jeweiligen Fachbereich präsentieren (9.00 bis ca 12.00 Uhr). Themen dieser Präsentationen werden sein: Geschäftsmodellinnovationen im Energiebereich, Smart Grids, Energiewende, Aktuelle Rechtsfragen, Bedrohungen und Risiken von Intelligenten Energienetzen, Räumliche Energiepotentiale und Financial Benefits from Demand of managing Smart Grids.

Am Nachmittag möchten wir in Arbeitsgruppen daran gehen, Themen zu identifizieren und zu schärfen, die sich für eine interdisziplinäre Forschung eignen.

Die Veranstaltung ist offen, Interessierte sind herzlich eingeladen!

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Doris Hattenberger, Erich Schwarz, Norbert Wohlgemuth, Wilfried Elmenreich

forschungstag010213-programm